
So kommt Dein Hund gut durch die heißen Tage
☀️ Sommer, Sonne, Schnüffelspaß: Wie du deinen Hund sicher durch heiße Tage bringst
Der Sommer kann für dich und deinen Hund eine wunderschöne, aktive Jahreszeit sein – doch mit steigenden Temperaturen steigt auch das Risiko für Hitzestress, Überlastung oder sogar lebensgefährliche Kreislaufprobleme bei unseren Vierbeinern. In diesem Beitrag erfährst du, warum Hunde mit Hitze anders umgehen als wir Menschen, wann und wo du im Sommer sicher Gassi gehen kannst – und wie du vor allem kurznasige Rassen besonders schützen solltest.
🧬 Warum Hunde Hitze schlechter regulieren als wir
Im Gegensatz zu uns Menschen besitzen Hunde keine flächendeckenden Schweißdrüsen, die für Abkühlung durch den Verdunstungseffekt sorgen könnten. Sie schwitzen nur über ihre Pfotenballen – und das in sehr geringem Maß. Ihre wichtigste „Klimaanlage“ ist das Hecheln: Dabei atmen sie schnell durch das Maul und kühlen so über die Schleimhäute des Rachens und der Zunge die Körpertemperatur herunter.
Doch bei hoher Luftfeuchtigkeit, starker Bewegung oder intensiver Sonneneinstrahlung kann dieses Kühlsystem schnell an seine Grenzen stoßen. Besonders gefährlich wird es bei Temperaturen über 28 °C – dann drohen Hitzschlag, Kreislaufversagen oder Organüberlastung. Bei den brachizephalen Hunderassen liegt die kritische Temperaturmarke schon bei 22°C-24°C.
🐾 Wann du im Sommer mit deinem Hund spazieren gehen solltest
Plane deine Spaziergänge in die frühen Morgenstunden oder den späten Abend:
- Früh bis 9 Uhr: Angenehme Temperaturen, frische Luft, energiegeladener Hund
- Ab 20 Uhr: Sonne ist untergegangen, Boden hat sich abgekühlt
🧪 Test-Tipp: Lege deine Hand für fünf Sekunden auf den Asphalt – ist es dir zu heiß, ist es auch für die Pfoten deines Hundes ungeeignet.
🌳 Schattige Wege & kühle Orte – deine Sommer-Gassi-Route rund um Düsseldorf
In und um Düsseldorf findest du viele grüne, schattige Wege, die sich an warmen Tagen hervorragend eignen:
- Aaper Wald oder Grafenberger Wald – dichte Baumkronen und angenehme Waldwege
- Unterbacher See (Nordufer) – an ausgewiesenen Stellen mit Hund zugänglich
- Eller Forst & Rheinauen bei Hamm oder Himmelgeist – mit Bachläufen oder leichter Brise
- Volksgarten oder Hasseler Forst – zentral gelegen mit vielen schattigen Sitzmöglichkeiten
⛔ In Naturschutzgebieten gelten oft Leinenpflicht und saisonale Einschränkungen – bitte achte auf die Hinweisschilder!
💦 So verschaffst du deinem Hund Erfrischung – sicher und sinnvoll
Die meisten Hunde freuen sich über jede Form von Abkühlung. Achte dabei aber auf eine schonende Kühlung:
- Feuchte Handtücher zum drauflegen im Schatten
- Kühlmatten oder kühle Fliesen im Haus
- Flache Gewässer oder Bäche zum Waten (nicht Schwimmen in starker Strömung!)
- Hunde-Eis aus Joghurt, Brühe oder Obstpüree – in Maßen und ohne Zuckerzusatz
🚫 Achtung: Niemals kaltes Wasser plötzlich über den heißen Hund gießen – das kann zu Kreislaufversagen führen!
❌ Die wichtigsten Don’ts bei Sommerhitze
Manche Aktivitäten solltest du an heißen Tagen komplett vermeiden:
- Spaziergänge in der Mittagshitze (11–17 Uhr)
- Fahrradfahren oder Joggen mit Hund – hohe Belastung und heiße Untergründe sind gefährlich!
- Hund allein im Auto lassen – selbst im Schatten oder bei geöffnetem Fenster: Lebensgefahr!
- Spiele in praller Sonne oder wildes Toben – lieber ruhige Beschäftigung im Schatten
⚠️ Extra-Schutz: Kurznasen-Rassen bei Hitze besonders gefährdet
🐶 Was bedeutet „brachyzephal“?
Kurzköpfige (brachyzephale) Rassen wie Mops, Französische Bulldogge, Shi Tzu, Pekinese oder Boxer haben eine anatomisch stark verkürzte Schnauze – das macht sie besonders hitzeanfällig:
- Die verkürzte Nase reduziert die kühlende Luftzirkulation
- Enge Nasengänge und ein zu langer Gaumen erschweren die Luftaufnahme
- Sie zeigen oft schon in Ruhe Atemprobleme oder lautes Hecheln
Das größte Problem: Das Hecheln – ihre wichtigste Temperaturregulierung – funktioniert nur sehr eingeschränkt. So überhitzen diese Hunde sehr schnell, obwohl sie äußerlich „nur“ hecheln oder sich zurückziehen. Daher wird es für diese Rassen schon ab einer Temperatur von 22° kritisch.
🎯 Maßnahmen für Kurznasen-Hunde:
- Spaziergänge nur in den kühlen Randzeiten oder im Wald
- Kein Stress, kein Sport, keine Aufregung
- Immer Trinkwasser anbieten – auch auf kurzen Strecken
- Warnzeichen wie röchelndes Atmen, starkes Hecheln oder Apathie = sofort Tierarzt!
- Spezielle Kühljacken für Hunde anziehen
🧠 Auch im Sommer sinnvoll beschäftigen
Wenn draußen 30 Grad und mehr herrschen, darf dein Hund drinnen zur Ruhe kommen – aber du kannst ihn auch geistig fordern:
- Schnüffelteppiche oder Leckmatten für entspannte Nasenarbeit
- Tricktraining auf dem Teppich statt Powerlaufen draußen
- Sozialspiel in Maßen im Schatten oder Indoor-Futterspielzeuge für ruhige Beschäftigung
brachizephal, Gassi, Hitze, Hund, Hunde, Sommerhitze, Sommerspaß