Beim klassischen Longieren wird der Hund mithilfe von Körpersprache um den Kreis geschickt, während sich der Hundeführer innerhalb des Kreises befindet.
Longieren ist jedoch deutlich mehr als den Hund „nur“ im Kreis zu schicken, denn Distanz schafft Bindung. Genau das trifft auch beim Longieren zu – aber auch noch sehr viel mehr.
Du lernst
die Körpersprache Deines Hundes besser lesen
Deinem Hund zu vertrauen wenn er auf Distanz arbeitet
deinen Hund körpersprachlich auf Distanz zu führen
einiges über Motivation durch verschiedene Belohnungsarten
mit Deinem Hund Spaß zu haben
Dein Hund lernt
aus großer Distanz zu dir geführt zu werden
deine Signale auch mit Abstand zu dir auszuführen
sich auf Dich zu konzentrieren
mit Dir Spaß zu haben
Gemeinsam stärkt Ihr eure Bindung und Dein Hund wird körperlich wie mental ausgelastet.
Longieren beginnt immer erst mit einem Kreis, kann dann jedoch beliebig variieren durch zum Beispiel:
eingebaute Hindernisse (Hürden, Tunnel, etc.)
einen zweiten Kreis
mehrere Hunde die gleichzeitig arbeiten
Das Longier-Training findet immer montags auf der Anlage des SV Unterrath statt.